Gebäude reinigen: Expertentipps für ein strahlendes Zuhause

Die regelmäßige und gründliche Reinigung von Gebäuden ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Werterhaltung und Hygiene. 

Ein sauberes Umfeld trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei und schützt die Bausubstanz vor vorzeitigem Verfall. 

Doch wie reinigt man Gebäude effektiv und schonend? Dieser Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps, um Ihr Gebäude reinigen zu können.

1. Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete

Bevor Sie mit der eigentlichen Gebäude reinigen beginnen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Räumen Sie lose Gegenstände weg, entfernen Sie groben Schmutz und Staub mit einem Besen oder Staubsauger. 

Decken Sie empfindliche Möbel oder Böden ab, die nicht nass werden sollen. Überprüfen Sie auch die Wettervorhersage, wenn Sie im Außenbereich reinigen möchten – ein bedeckter Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung ist oft ideal, um Schlierenbildung zu vermeiden.

2. Fenster strahlend sauber bekommen

Saubere Fenster lassen mehr Licht ins Innere und tragen erheblich zum Gesamteindruck eines Gebäudes bei. Verwenden Sie für die Fensterreinigung am besten lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel oder einem speziellen Glasreiniger. 

Arbeiten Sie mit einem Einwascher und ziehen Sie das Wasser anschließend mit einer guten Gummilippe ab. Wischen Sie die Gummilippe nach jedem Abzug mit einem sauberen Tuch ab, um Schlieren zu vermeiden. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen kann ein Schmutzradierer oder Essigwasser helfen.

3. Fassaden und Außenflächen schonend säubern

Die Reinigung der Fassade und anderer Außenflächen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da diese der Witterung am stärksten ausgesetzt sind. 

Beginnen Sie mit dem Entfernen von Spinnweben und losem Schmutz. Für Algen- oder Moosbefall gibt es spezielle Fassadenreiniger, die oft mit einem Niederdruckreiniger aufgetragen werden können. 

Achtung: Bei Hochdruckreinigern ist Vorsicht geboten, da der starke Wasserstrahl empfindliche Oberflächen beschädigen kann. Beginnen Sie immer an einer unauffälligen Stelle, um die Verträglichkeit zu testen.

4. Den Fußböden zu Leibe rücken

Die Fußböden in einem Gebäude werden am stärksten beansprucht und benötigen daher regelmäßige Pflege. Die Reinigungsmethode hängt stark vom Material ab. 

Fliesen und Steinböden können in der Regel feucht gewischt werden, während Holzböden eine schonendere Behandlung erfordern. 

Für Teppichböden ist regelmäßiges Staubsaugen und bei Bedarf eine Tiefenreinigung mit einem Teppichreinigungsgerät empfehlendswert. Achten Sie bei allen Böden auf die Verwendung geeigneter Reinigungsmittel, um Schäden zu vermeiden.

5. Sanitärbereiche hygienisch halten

Badezimmer und Toiletten erfordern aus hygienischen Gründen eine besonders gründliche und regelmäßige Reinigung. Verwenden Sie für diese Bereiche spezielle Sanitärreiniger, die Kalk und Bakterien effektiv entfernen. 

Denken Sie daran, auch Fugen, Armaturen und Duschköpfe regelmäßig zu entkalken. Eine gute Belüftung nach der Reinigung hilft, Schimmelbildung vorzubeugen und die Trocknung zu beschleunigen.

6. Dachrinnen und Abflüsse pflegen

Oft vernachlässigt, aber von großer Bedeutung für die Funktionsfähigkeit eines Gebäudes ist die Reinigung von Dachrinnen und Abflüssen. 

Laub, Äste und anderer Schmutz können sich ansammeln und den Wasserabfluss behindern, was zu Wasserschäden am Gebäude führen kann. 

Überprüfen und reinigen Sie diese Bereiche mindestens ein- bis zweimal im Jahr, besonders nach starken Stürmen oder im Herbst, um die Langlebigkeit der Bausubstanz zu gewährleisten. 

Dies verhindert nicht nur kostspielige Reparaturen, sondern auch das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wände. Durch die regelmäßige Pflege bleibt Ihr Gebäude rein und in einem guten Zustand.

Neueste Artikel